Ganoderma lucidum
Was ist Reishi?
Reishi, auch bekannt als „Lingzhi“ oder „Pilz der Unsterblichkeit“, gehört zu den ältesten und am meisten verehrten Heilpilzen der Welt. In der traditionellen chinesischen und japanischen Medizin wird er seit über 2000 Jahren geschätzt – nicht nur wegen seiner spirituellen Symbolkraft, sondern vor allem wegen seiner tiefgreifenden Wirkung auf Körper und Geist.
Dieser Pilz ist kein modischer Hype – er ist ein botanischer Klassiker. Reishi wirkt sanft, aber tiefgreifend: Er reguliert das Immunsystem, schützt die Nerven, fördert die Leberentgiftung und verbessert die Schlafqualität. Statt Symptome zu unterdrücken, hilft er dem Körper, in seine natürliche Balance zurückzufinden.
Wenn du trotz Schlaf nicht erholt bist, ist Reishi vielleicht genau das, was dir gefehlt hat.
Welche Wirkstoffe enthält Reishi?
Verbindung | Gehalt pro 100 g |
---|---|
Polysaccharide (β-Glucane) | ca. 10–15 g |
Triterpene (z. B. Ganodersäuren) | 2–5 g |
Eiweiß | 10–15 g |
Ballaststoffe | 50–60 g |
Eisen | 6–8 mg |
Kalzium | 80–100 mg |
Vitamin D2 (Ergocalciferol) | 100–150 IE |
Außerdem liefert Reishi wichtige Spurenelemente wie Zink, Selen, Kalium und Magnesium – allesamt entscheidend für die Zellregeneration, Immunantwort und Enzymaktivität.
Wenn dein Körper sich nur noch im Energiesparmodus bewegt, hilft Reishi vielleicht beim Systemneustart.
Welche gesundheitlichen Vorteile bietet Reishi?
- Regulierung des Immunsystems (bei zu starker oder zu schwacher Immunreaktion)
- Reduziert Cortisol – den wichtigsten Stresshormonspiegel
- Fördert die Entgiftung und Regeneration der Leber
- Unterstützt tiefen, erholsamen Schlaf
- Hilft bei chronischer Erschöpfung
- Antivirale, antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung
- Verlangsamt die Zellalterung
Reishi ist besonders empfehlenswert bei:
- ADHS
- Insulinresistenz
- Typ-2-Diabetes
- Leaky-Gut-Syndrom
Wie wirkt Reishi auf das Gehirn?
Fühlt sich dein Kopf manchmal an wie ein Browser mit 27 offenen Tabs – aber nichts lädt?
Reishi ist ein wahrer Helfer für dein Nervensystem. Studien zeigen, dass er:
- die GABA-Rezeptoren aktiviert (für Entspannung & Ausgleich)
- Entzündungen im Gehirn reduziert
- die Bildung neuer Nervenzellen (Neurogenese) fördert
- die HPA-Achse (Stressregulation) normalisiert
- Konzentration, geistige Klarheit und Schlafrhythmus verbessert
Anwendung und Dosierung
- Pulver: 1–2 g täglich
- Extrakt oder Tinktur: laut Herstellerangabe
- Tee: 2–5 g getrockneten Pilz 30–60 Minuten auskochen
- Kapseln: am besten mit standardisiertem β-Glucan-Gehalt (≥30 %)
- Vitamin C erhöht die Aufnahme von Beta-Glucanen
- Morgens für Energie oder abends für Entspannung – je nach Bedarf
- Empfohlene Anwendung: 6–8 Wochen, dann 1 Woche Pause
Reishi ist kein Schnellstarter – aber ein Langstreckenläufer mit tiefem Effekt.
Mit welchen Zutaten kombinieren?
- Ashwagandha – Stressresistenz und Hormonbalance
- Löwenmähne (Lion’s Mane) – kognitive Leistung und Nervenregeneration
- Chaga – antioxidative Kraft und Immunschutz
- Cordyceps – Sauerstoffnutzung und Ausdauer
Diese Kombinationen sind kein Hexenwerk – sondern funktionierende Naturwissenschaft.
Gegenanzeigen & Vorsichtsmaßnahmen
- Nicht empfohlen bei Autoimmunerkrankungen (kann Immunantwort verstärken)
- Vorsicht bei Blutverdünnern wie Warfarin
- Nicht während Schwangerschaft oder Stillzeit ohne ärztliche Rücksprache
- In den ersten Tagen können leichte Entgiftungssymptome auftreten: Müdigkeit, Hautausschlag, weicher Stuhl
Reishi ist kein Kuschelpilz – aber ein kluger Therapeut.
Rezept: Reishi-Kakao-Elixier für den Abend
Zutaten:
1 TL Reishi-Pulver
1 TL zeremonieller Kakao
1 Tasse Pflanzenmilch (z. B. Mandel, Hafer, Kokos)
¼ TL Zimt
1 Prise Kardamom
1 TL Honig (optional)
Zubereitung:
Milch erwärmen, aber nicht kochen. Alle Zutaten gut einrühren, Honig zuletzt hinzufügen. Abends langsam trinken – als entspannendes Ritual für Körper und Geist.
Bei welchen Beschwerden kann Reishi helfen?
ADHS
Insulinresistenz
Typ-2-Diabetes
Leaky-Gut-Syndrom
Chronische Müdigkeit
Schlaflosigkeit
Nebel im Kopf (Brain Fog)
Nebennierenschwäche
Autoimmunerkrankungen (vorsichtig einsetzen)
Krebstherapie – begleitende Immununterstützung
Entzündliche Erkrankungen
Frühe Alterungsprozesse
Leberprobleme
Immunschwäche
Bist du wirklich müde – oder hast du einfach vergessen, wie Erholung sich anfühlt?
Reishi ist kein Wundermittel – aber vielleicht der Coach, den dein Körper nachts braucht.
Rechtlicher Hinweis
Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information und stellen keine medizinische Beratung, Diagnose oder Therapie dar. Bei bestehenden Erkrankungen, während Schwangerschaft oder bei Einnahme von Medikamenten konsultiere bitte vor der Anwendung deinen Arzt oder Heilpraktiker.